Der beabsichtigte Ausbau des Kleinkraftwerks Rosenburg bedroht einer der letzten ursprünglichen Flusslandschaften Österreichs. Unter dem Deckmantel „saubere Energie“ soll ein kleines aber unschätzbares Naturreservat für eine mögliche Gewinnoptimierung der EVN zurechtgestutzt werden.
Dreißig Künstler und Künstlerinnen nehmen mit ihren Arbeiten Stellung, warum die Erhaltung einzigartiger wilder Räume zum Menschsein unerlässlich ist. Die generationenubergreifende Bedeutung dieses drohenden Verlustes wird auch dadurch verdeutlicht, wenn zwischen der jüngsten Mitwirkenden, Simone Einfalt (geb. 1990) und der ältesten, Tatjana Gamerith (geb. 1919), fast ein dreiviertel Jahrhundert Lebenserfahrung liegen. Die Sehnsucht, dass nicht alles was uns wichtig ist, einer wirtschaftlichen Maximierung geopfert wird, bleibt bestehen!
Mit:
Iris Andraschek, Peter Berger, Christina Chra Nemec, Eva Eder N., Simone Einfalt, Tatjana Gamerith, Sonia Gansterer, Dieter Graf, Michael Goldgruber, Karin Hatwagner, Gudrun Kampl, Noemi Kiss, Hubert Lobnig, Michael Ollinger, Franziska Maderthaner, Christine Maringer, Norbert Maringer, Alois Mosbacher, Robert Petschinka, Eugen Plan, Stefan Sakic, Matthias Schickhofer, Claudia Schumann, Franz Seitl, Gudrun Seitl, Daniel Sporri, Janos Szabo, Barbara Raderscheidt, Christoff Wiesinger, Hans Wortl
Eröffnung am Sa., 05. Marz 2016 um 16 Uhr
Ausstellungsdauer: 06.03 – 01.05.2016
Öffnungszeiten: Do 16 – 20 Uhr, So 10 – 20 Uhr
3593 Wegscheid am Kamp, Wegscheid 14
Kontakt: Obmann Clemens Feigel, Tel. 0664 5655100