Falter-Reportage: Fluss, Strom, Streit

Die EVN will im Kamptal ein Kraftwerk vergrößern – mitten im Naturschutzgebiet. Einmal mehr wird die Frage ausgefochten: Wann ist Wasserkraft wirklich grün? Der Energie-Report von Gerlinde Pölsler erschien im Falter (44 / 18).

Sibylle Steidl versteht es einfach nicht. Die Therapeutin ist vor zwei Jahren nach Gars am Kamp gezogen. Als Gern-Wanderin kennt sie viele schöne Plätze von der Steiermark bis Tirol, aber: „So einen natürlichen Flusslauf kenne ich sonst nirgends. Die Schönheit dieser wilden Gegend ist einzigartig – mit den urwaldartigen Hängen, teils gibt es nicht einmal Wege.“ Sie denkt darüber nach, hier Wanderungen zu veranstalten. Als sie erfuhr, dass in Rosenburg ein neues Kraftwerk gebaut werden soll, war sie „entsetzt“. Schnell fand Steidl sich als eine der Sprecherinnen in der Bürgerinitiative Lebendiger Kamp wieder.

Dabei tun an dem Fluss bereits 23 Kraftwerke ihren Dienst. Doch abschnittsweise fließt der Kamp noch frei, umgeben von alten Au- und Schluchtwäldern, Herberge für seltene Tier- und Pflanzenarten wie Eisvogel und Uhu, Mopsfledermaus und Fischotter. Ein Teil des Gebiets gehört zum Natura-2000-Europaschutzgebiet Kamp- und Kremstal. Viele Menschen kommen zum Wandern oder Kajakfahren hierher.

Doch jetzt will der niederösterreichische Landesenergieversorger EVN im mittleren Waldviertel um zehn Millionen Euro das 110 Jahre alte Kraftwerk Rosenburg abreißen und neu aufbauen. Derzeit versorgt es 1200 Haushalte, künftig sollen es doppelt so viele sein. Zu wenig, um einen so großen Eingriff in die Natur zu rechtfertigen, meinen Bürgerinitiative und NGOs. Sie sehen hier eine „Nagelprobe für Naturschutzpolitik“: Ein Kraftwerksbau im Natura-2000-Gebiet wäre ein Präzedenzfall, sagen sie.

„Es gibt eh schon so viele Kraftwerke am Kamp, warum muss jetzt dieses einzige schützenswerte Stück Natur auch noch herhalten?“, fragt Sibylle Steidl. Sie lief mit um Unterschriften, um noch rechtzeitig für die UVP als Bürgerinitiative anerkannt zu werden. Dazu braucht es 200 Unterschriften; der Lebendige Kamp hatte innerhalb von drei Wochen 534 Unterschriften beisammen.

Es ist ein Konflikt, wie er in Österreich zigfach ausgefochten wurde und wird: um ein Projekt in Ferschnitz an der Ybbs; um das Kraftwerk an der Schwarzen Sulm in der Steiermark, ebenfalls in einem Europaschutzgebiet, das seit Jahren Behörden, Gerichte und EU-Organe beschäftigt. Erbitterte Kämpfe gibt es auch in Salzburg und Tirol, etwa rund um den Kaiserbach, den Tauernbach und die Ötztaler Ache. Längst in Gang ist der Bau des umstrittenen Murkraftwerks in Graz-Puntigam.

Die Gegner beklagen jeweils, der Output stehe in keinem Verhältnis zum Ausmaß der Naturzerstörung. Erneuerbare Energie ja – aber bitte nicht für Pipifax-Projekte, die riesige Naturschäden anrichten würden. Der geplante Ausbau im Kamptal beispielsweise bringe nicht mehr als ein halbes Windrad.

Projektwerber, Befürworter und große Teile der Politik dagegen argumentieren: Wir müssen raus aus den fossilen Energien, wo bitteschön soll der Strom also herkommen? Die Naturschützer seien ja ebenso gegen Windräder. „Wir planen 15 Kilometer weiter einen Windpark. Einen Teil der Leute, die gegen Rosenburg sind, sehe ich auch dort bei Protesten“, sagt EVN-Sprecher Stefan Zach. „Dabei kommen sie selbst mit den Elektroautos daher.“

Wer hat recht?

Die Eckdaten zum Projekt Rosenburg, wie sie in den kürzlich eingereichten Unterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) stehen: Krafthaus und Wehranlage werden neu gebaut. Die Staulänge soll um 300 Meter auf gut einen Kilometer verlängert, die Staumauer um 1,6 Meter erhöht werden. Das führt zum „Einstau von Waldflächen“. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern wird die Flusssohle um bis zu eineinhalb Meter tiefer gelegt, die Uferbereiche an dieser Strecke werden „neu gestaltet“. Insgesamt beanspruche man rund 6,4 Hektar zusätzliche Flächen. Am Ende soll eine Maximalleistung von 2,22 Megawatt stehen.

EVN und Gegner kommen teilweise auf keinen grünen Zweig, es scheitert schon am Wording. Warnen die Kritiker vor neuen Straßen, betont der EVN-Sprecher: „Es wird keine einzige neue Straße gebaut.“ Lieber spricht man im Antrag davon, dass bestehende Wege „auf eine Breite von 4 m plus beiderseits ein Bankett von 0,5 m ertüchtigt“ würden, schließlich müssten hier Lkw fahren. Allerdings würden die „Straßen nur geschottert ausgeführt“, großteils jedenfalls. Laut Zach wird auch ein Hektar Wald „temporär gerodet“. Er meint damit, dass einer von drei Hektar wieder aufgeforstet wird.

Endgültig driften die Einschätzungen bei den ökologischen Folgen all des Stauens, Bauens und Rodens auseinander.

Zur Aktionsgruppe Lebendiger Kamp haben sich neben der Bürgerinitiative auch viele NGOs eingefunden: der Naturschutzbund Niederösterreich und der WWF, Riverwatch, das Forum Umwelt und Wissenschaft. Auch der Umweltaktivist Werner Gamerith ist dabei; er hat sich schon Anfang der 1980er-Jahre gegen ein geplantes Kraftwerk im Kamptal engagiert – mit Erfolg. Kürzlich lud die Gruppe zur Pressekonferenz in Wien, „und beim ‚Bürgeranwalt‘ im ORF waren wir auch“, erzählt Sibylle Steidl.

Eine Fläche von gut acht Fußballfeldern an wertvoller Auwald- und Flusslandschaft würde durch den Bau zerstört, beklagt die Gruppe. Sowohl die Verwandlung vieler hundert Meter Fluss in ein stehendes Gewässer als auch die Ausbaggerung seien dramatische Eingriffe, erklärt Gerhard Egger, Programmleiter Fließgewässer beim WWF Österreich. Dabei habe das Land Niederösterreich den Kamp bereits als „erheblich verändert“ eingestuft. „Und jetzt will man da wieder ein Stück wegzwacken: Das verkraftet der Fluss nicht mehr.“

Stefan Zach, seit Jahrzehnten EVN-Sprecher, verbringt gerade den Großteil seiner Arbeitszeit im Atomkraftwerk Zwentendorf. Vor 40 Jahren sprachen sich die Österreicher gegen Atomkraft aus, deshalb sind in dem Geisterwerk aktuell viele Führungen gefragt. Dass Zwentendorf und Hainburg verhindert wurden, habe einen enormen Aufschwung von Kohlekraftwerken nach sich gezogen, sagt Zach. So sei das Werk in Dürnrohr gebaut worden, das die EVN bis 2025 abschalten will. Jetzt müsse man schleunigst raus aus allem Fossilen.

Zachs Tenor zu Rosenburg: Vom Neubau werde man kaum etwas merken. Schließlich produzierten schon jetzt zahlreiche Kleinwasserkraftwerke am Kamp Strom, und trotzdem schwärmten Anwohner und Touristen von der Schönheit der Landschaft. Die Experten versicherten, dass das Werk zu keinen schweren ökologischen Schäden führe. Ein Natura-2000-Gebiet bedeute ja nicht, dass man hier nichts mehr tun dürfe. Handeln müsse man in Rosenburg sowieso, da die Turbinen alt seien und die Wehranlage beim Hochwasser 2002 stark beschädigt und nur provisorisch erneuert worden sei.

Aber wieso gleich ausbauen? „Weil wir uns bemühen, die Stromerzeugung im Rahmen des Möglichen zu maximieren.“ Lieber lasse sich die EVN vorwerfen, dass sie zu viel zur Erfüllung der Klimaziele probiert habe als zu wenig. Und wenn die NGOs sagen, die EVN solle mehr auf Wind- und Solarstrom setzen, so tue sie das ohnehin: „Es geht nicht mehr um ein Entweder-oder, sondern um ein Sowohl-als-auch. Wir werden alle brauchen.“

Genauso sehen das Stromversorger in ganz Österreich. Dabei ist die Dichte an Wasserkraftwerken hierzulande schon sehr hoch. Laut Gerhard Egger vom WWF sind die heimischen Gewässer im Schnitt bereits alle 900 Meter unterbrochen. „Früher konnten die Fische etwa in Hitzeperioden hunderte Kilometer ausweichen. Jetzt haben sie nur noch kleine Badewannen übrig.“

Dabei ist der Beitrag all dieser Anlagen zum erzeugten Kuchen laut einer vom WWF in Auftrag gegebenen Studie sehr unterschiedlich: Rund 2500 der allerkleinsten Wasserkraftwerke mit unter einem Megawatt Leistung tragen nur vier Prozent zur Gesamtstromversorgung aus Wasserkraft bei. „Also sehr viel Schaden für wenig Wirkung“, findet Egger.

Durch das Credo, dass der Ausbau der Erneuerbaren über allem stehe, wird Klimaschutz gegen Naturschutz in Stellung gebracht. Beispiel Murkraftwerke: Bei der Staustufe Puntigam wurde eine starke „Verschlechterung des derzeit guten biologischen Zustands“ festgestellt, was prinzipiell einer Genehmigung entgegenstünde. Weil aber am Ausbau der Wasserkraft „überwiegendes öffentliches Interesse“ bestehe, wurde sie doch genehmigt. Mit derselben Begründung waren auch schon Murkraftwerk Nummer eins bis drei durchgewinkt worden.

Deutlich tritt dieser Konflikt auch rund um Schutzgebiete zutage. In der Broschüre des Landes zu den Europaschutzgebieten Kamp- und Kremstal heißt es, es müsse „ein ausreichendes Ausmaß an naturnahen Auwäldern“ erhalten werden, ebenso wie „weitgehend unverbaute Flussuferabschnitte“. Notwendig sei daher der „weitgehende Verzicht auf ‚harte‘ wasserbauliche Maßnahmen“. Sollte das Projekt durchgehen, müsse man sich fragen, welchen Sinn solche Schutzgebiete haben, sagen die Gegner.

Dabei sind Klima- und Naturschutz zwei Seiten derselben Medaille. Gerade in Zeiten des Klimawandels braucht es widerstandsfähige Flüsse. Als Wasserspeicher, für die Grundwasserversorgung und als Hort der Vielfalt, argumentieren NGOs: Je naturnäher, desto besser könnten sie Dürren und Überschwemmungen ausgleichen. Stattdessen werden aber die Flüsse Stück für Stück geschwächt – im Namen des Kampfes gegen den Klimawandel.

Gerhard Egger verweist auf den Zuwachs an Stromverbrauch, der in den letzten Jahren in Österreich im Schnitt bei etwa 1,5 Prozent gelegen ist: „Selbst wenn wir alle noch möglichen Wasserkraftwerke verwirklichen, könnten wir den Mehrkonsum damit nur noch 15 Jahre abdecken. Dann sind die letzten Naturräume zerstört – und wir haben immer noch dasselbe Problem.“

Was also tun, wo doch auch etwa um Windanlagen Konflikte entflammen? Für die seien zumindest ordentliche Konzepte mit Eignungs- und Ausschlusszonen erstellt worden, sagt Egger. Für die Wasserkraft fordern Experten dies seit Jahrzehnten.

Bei der Frage nach der Energiezukunft einzig auf den Strom zu starren, greift aus Sicht von Klimaexperten ohnehin viel zu kurz. Betrachtet man den gesamten Energieverbrauch Österreichs, so stammen laut Umweltbundesamt zwei Drittel nach wie vor aus fossilen Energieträgern. Der Strom ist da nämlich nur einer von mehreren großen Brocken – da sind aber noch weitere wie Wärme und Verkehr.

Beim Pkw- und Lkw-Verkehr etwa kommt Österreich pro Kopf auf die dritthöchsten CO2-Emissionen Europas, wie der Verkehrsclub Österreich soeben aufzeigte. Die massive Verkehrszunahme mache CO2-Einsparungen in anderen Bereichen „wieder zunichte“.

Für eine grüne Wende wird neben der Stromerzeugung also auch der restliche riesige Energiekuchen anzugehen sein. Zugespitzt: Das bloße Ausstatten der boomenden SUVs mit Elektromotoren, die dann mit Strom aus „grünen“ Kraftwerken herumkurven, wird nicht die Lösung sein. Klimaforscher mahnen, in wärmeeffiziente Gebäude zu investieren, den Individualverkehr und die Vielfliegerei einzudämmen und vor allem: den Gesamtverbrauch zu senken.

Der von Jahr zu Jahr steigende Energieverbrauch sei „kein Naturgesetz“, sagt die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Es gehe nicht nur um bessere Technologien: „Es geht darum, weniger Strom, weniger Energie und Ressourcen zu brauchen.“

„Vor 2021 wird hier mit Sicherheit nichts passieren“, sagt EVN-Sprecher Zach. Man wisse schließlich nicht, wie es nach der UVP-Verhandlung, mit der bis nächsten Sommer zu rechnen sei, weitergehe. Die Gegner lassen trotzdem nicht locker: Für diese Woche haben sie die Band Bluatschink zum Benefizkonzert geladen. Die wird erzählen, wie ihr „wilder Lech“ in Tirol „um ein Haar durch Kraftwerke zerstört“ worden wäre.

Was Sibylle Steidl tut, wenn wirklich die Bagger auffahren? „Sich vor einen Bagger legen, davon halte ich nicht so viel.“ Aber bei einem Protestcamp, vielleicht mit Baumhaus, da wäre sie schon dabei.

(Zuletzt hat Doris Knecht im Falter zum Kraftwerkskonflikt im Kamptal Stellung bezogen.
Wer den Falter abbonieren will, kann dies hier tun…)

NGOs befürchten düstere Zeiten für Naturschutz in Österreich

Neubau des Kamp-Kraftwerks Rosenburg wird Nagelprobe für Naturschutzpolitik – Kraftweksbau im Natura 2000 Gebiet darf nicht zum Präzedenzfall werden

Wien, 17. Oktober 2018. Die Umweltschutzorganisationen Naturschutzbund (NÖ), Forum Wissenschaft und Umwelt, Riverwatch und WWF reagierten heute mit großer Besorgnis auf die jüngsten Angriffe der Regierungsparteien auf die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Parteistellung der NGOs in Umweltverfahren. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative “Lebendiger Kamp“ warnten sie vor weiteren Verschlechterungen zulasten der heimatlichen Naturschätze. Aktueller Anlassfall ist die Umweltverträglichkeitsprüfung zum EVN-Projekt für einen Abriss und Neubau des Kraftwerks Rosenburg im Natura 2000-Schutzgebiet Kamptal. Für sie ist das Verfahren, in dem das Land Niederösterreich derzeit die Umweltverträglichkeit des Projektes prüft, eine „Nagelprobe“ ob Umweltschutzgesetze noch ernst genommen werden. Das Projekt sei keinesfalls genehmigungsfähig.

Die NGOs fordern Umweltlandesrat und Landeshauptfrau Stv. Stephan Pernkopf (NÖ) und Umweltministerin Elisabeth Köstinger bei einer Pressekonferenz heute, Mittwoch, auf, ihre Jobs als führende Naturschützer endlich wahrzunehmen, den Anschlag auf das wertvolle Naturgebiet im Kamptal abzuwenden und sich um die Umsetzung der gesetzlichen Naturschutzvorgaben zu kümmern. Laut den Plänen der EVN soll der bestehende Stausee vergrößert und der Kamp über eine Strecke von 1,5 Kilometer ausgebaggert werden. Das Stauziel soll erhöht, die Restwassermenge reduziert werden. Eine Fläche von mehr als acht Fußballfeldern an wertvollem Auwald und Flusslandschaft würden durch den Bau zerstört werden. Die Großbaustelle bringt massive Beeinträchtigungen für Ökologie und Erholung.

Margit Gross, Geschäftsführerin des Naturschutzbund NÖ, weist darauf hin, dass das Land Niederösterreich das mittlere Kamptal sowohl als Landschaftsschutzgebiet als auch als Europaschutzgebiet ausgewiesen hat und damit die Besonderheit dieser Landschaft und ihre herausragende ökologische Bedeutung bereits vor vielen Jahren erkannt hat. „Die EVN und ihre Gutachter behaupten nun, dass die massiven Eingriffe zur Errichtung eines neuen Kraftwerks keine erheblichen Beeinträchtigungen mit sich bringen werden.“ Der Kamp soll nach Errichtung der neuen Staumauer weit in eine wilde Schlucht hinein aufgestaut und unterhalb des Wehrs über eine Strecke von 1,5 Kilometer ausgebaggert werden. Sechs Hektar wertvoller Auwald- und Flusslandschaft würden durch den Bau unwiederbringlich zerstört werden. Dazu kommen die massiven Beeinträchtigungen für Ökologie und Erholungsnutzen durch die Großbaustelle. „Wir haben die zum Teil haarsträubenden Schlussfolgerungen der EVN Gutachter in Zusammenarbeit mit Experten aus dem universitären Bereich widerlegt. Nun liegt der Ball beim Land Niederösterreich. Eine Genehmigung für dieses Projekt würde auch einen bedenklichen Präzedenzfall für andere Schutzgebiete in ganz Österreich schaffen.“

„Es ist völlig absurd anzunehmen, dass der erweiterte Neubau des Kraftwerks Rosenburg keinen Schaden anrichten würde oder gar zu behaupten, es werde durch ein größeres Kraftwerk zu Verbesserungen an der Flussstrecke kommen“, erklärt Gerhard Egger, Leiter der Gewässerschutzabteilung des WWF Österreich. „Insgesamt ist geplant, dass ein Volumen von 37.000 m³ ausgehoben wird. Das entspricht dem Fassungsvermögen von mehr als zehn olympischen Schwimmbecken. Das ist ein dramatischer Eingriff in die Natur. Etwas Anderes zu behaupten ist schlichtweg absurd.“ Der Kamp leidet schon jetzt durch die intensive Wasserkraftnutzung: Es gibt 23 Anlagen, die den Fluss zerschneiden sowie Wasserführung und Temperaturverhältnisse verändern. „Der Kamp hat seine Schuldigkeit mehr als getan“, hält Gerhard Egger vom WWF fest. Der Fluss wurde von den Behörden vorauseilend als „stark verändert“ und damit nicht sanierbar eingestuft. „Die Politik hat den Kamp damit praktisch aufgegeben“, kritisiert Gerhard Egger. „Das widerspricht aus unserer Sicht klar dem Verbesserungsgebot der EU-Wasserrahmenrichtlinie, denn der Kamp hat gerade im Bereich Rosenburg großes Potential für Renaturierungen. „Wasserkraftbetreiber dürfen die Belastungsgrenzen unserer Flüsse und Umwelt nicht weiter überschreiten. Wir brauchen intakte Gewässer, auch um die Folgen des Klimawandels zu dämpfen. Dazu bedarf es einer auf Naturverträglichkeit abgestimmten Energiestrategie anstelle von undurchdachten, ineffizienten Einzelmaßnahmen,“ so Egger.

Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch, kritisiert die in Österreich verbreitete „Salamitaktik gegen die Natur“. „Die Betreiber reden die Umweltauswirkungen ihrer Projekte stets klein. So aber gehen unsere letzten freien Flüsse nach und nach verloren. Wie soll man jemanden etwa am Balkan erklären, dass er die Natur nicht zerstören soll, wenn wir selbst die allerletzten naturnahen Oasen zerstören?“ Eichelmann befürwortet eine umfassende Renaturierung des Kamps bis zur Donau, um seine Durchgängigkeit für Fische und andere Lebewesen wiederherzustellen. „Das Kraftwerk Rosenburg ist für die Stromproduktion und die Klimabilanz des Landes völlig unbedeutend, da gibt es bessere Alternativen. Statt mehr Kraftwerke brauchen wir mehr Natur, aus meiner Sicht sollte das alte Wehr geöffnet und der Kamp wieder frei fließen könnte.“

Clemens Feigel von der Bürgerinitiative Lebendiger Kamp wohnt im Kamptal und erinnert daran, dass das mittlere Kamptal bereits 1983 durch Proteste vor Staudammplänen bewahrt wurde: „Zwei Generationen später versucht es die EVN wieder.“ Feigel hebt hervor, dass ein wirtschaftlicher Betrieb des Kraftwerksneubaus, laut EVN-Angaben, nur durch Förderungen möglich ist, wobei die EVN alle Folgekosten und bereits manifesten Auswirkungen des Klimawandels im mittleren Waldviertel – wie Trockenheit und extrem geringe Wasserführung – einfach negiert.  Feigel kritisiert außerdem, dass die gleichen Gutachter sowohl für die EVN als auch für das NÖ-Regionalprogramm zum Gewässerschutz tätig waren. „Der Kamp wurde völlig willkürlich erst oberhalb der von der EVN begehrten Flussstrecke als schutzwürdig eingestuft. Das ist eine glatte Manipulation.“ Für ihn und viele Menschen im Kamptal sind die Kraftwerkspläne ein Anschlag auf das wichtigste heimatliche Erholungsgebiet. „Wir werden für das Kamptal kämpfen. Es darf nicht jeder Flecken Restnatur auch noch verbaut werden. Landesrat Pernkopf muss endlich seinen Job machen,“ so Clemens Feigel.

Der Anwalt Dr. Josef Unterweger wurde vom „Forum Umwelt und Wissenschaft“ mit der Kamp-Causa betraut. Er hat die EVN-Unterlagen penibel durchgearbeitet und kommt aufgrund unvollständiger und teilweise widersprüchlicher Aussagen zu einem verheerenden Urteil: „Das Projekt Rosenburg ist eines in einer Reihe von Vorhaben mit Relevanz für Natura 2000 Gebiete ohne energiewirtschaftlichen Nutzen, ohne ökonomische Sinnhaftigkeit und im krassen Gegensatz zu Naturschutzbestimmungen. Hier soll ein Kraftwerk durchgesetzt werden, das völlig sinnlos ist, bloß um zu zeigen, das Widerstand zwecklos ist, wenn es um Naturschutz geht.“ Unterweger skizzierte ein bedrückendes Bild von der Rechtslage im Bereich Naturschutz in Österreich: „In seinem Spruch zur 3. Piste hat der Verfassungsgerichtshof dem Bundesverwaltungsgericht de facto einen Maulkorb umgehängt und klargestellt: Klimaschutz – und ergo Naturschutz – ist nicht relevant. Und so agieren die Instanzen nun: Umweltschutz ist kein Thema mehr. Zu den Regierungsinitiativen rund um das geplante Standort-Entwicklungsgesetz mit Aushebelung der Umweltverträglichkeitsprüfung und unter Ausschluss einer großen Zahl an NGOs aus der Parteistellung erklärte er: „Diese Gesetzesvorschläge sind handwerklich schlecht, teilweise rechtswidrig und inhaltlich inakzeptabel. Wenn das Standort-Entwicklungsgesetzes schon in Kraft wäre, würden am Kamp bereits die Bagger auffahren, weil die EVN länger als ein Jahr gebraucht hat, alle Unterlagen an die Behörde in St. Pölten zu schicken.“

NGOs und Bürgerinitiative werden alle rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Mittel ausschöpfen, um das mittlere Kamptal vor Schäden durch den Kraftwerksneubau zu bewahren. Sie fordern die Bundes- und Landespolitik eindringlich auf, rasch eine ökologische Kehrtwende einzuleiten und unsere Naturschätze nicht Investoreninteressen zu opfern.

Veranstaltungstipp: am 30.Oktober gibt die Tiroler Dialektgruppe Bluatschink eine Benefitskonzert für den lebendigen Kamp (Kunsthaus Horn, Beginn: 20 Uhr; Eintritt frei). Hier gibt es alle Infos bzw. Kartenreservierung!

Das Podium der Pressekonferenz mit (vlnr): Ulrich Eichelmann (Riverwatch), Clemens Feigel (Lebendiger Kamp), Margit Gross (Naturschutzbund), Gerhard Egger (WWF), Dr. Josef Unterweger (Forum Wissenschaft und Umwelt)

Bluatschink gibt Benefiz-Konzert „fia unsa Kamptal“ – 30. Oktober in Kunsthaus Horn

Der Bluatschink ist ein Fabelwesen, das angeblich in den Stromschnellen des wilden Lech in Tirol hausen soll. In Wahrheit wollte man damit wohl eher allzu unvorsichtige Kinder von den reißenden Fluten fernhalten Der Lebensraum des Bluatschink ist der grandiose Lech im Norden Tirolsder letzte große alpine Wildfluss Mitteleuropas.

Doch um Haar wäre das Flussjuwel durch Kraftwerke zerstört werden sollen. Heute sind die Lechtaler überwiegend heilfroh, dass sie ihren wilden Lech erhalten haben können: die edle Flusslandschaft  hat ihre Freiheit behalten und der 125 Kilometer lange Flusswanderweg „Lechweg“ lockt alljährlich viele Wanderer an diesen besonderen Fluss (und das bringt ja auch Geld in die Gegend).

Bluatschink ist auch der Künstlername einer Band um den Liedermacher Toni Knittel aus dem Lechtal.  Die Band formierte sich im Juni 1990 im Zusammenhang mit dem Schutz des wilden Lech: Toni Knittel und Peter Kaufmann präsentierten ihre ersten Songs im Lechtaler Dialekt anlässlich einer Tonbildschau des WWF Österreich über das Lechtal. Toni Knittel hatte  für diesen Abend extra einige Songs im Lechtaler Dialekt geschrieben.

Inzwischen ist der Lech unter Schutz gestellt – und Bluatschink eine bekannte Musik-Größe. Heute begeistert das Liedermacher Duo Toni und Margit Knittel  das Publikum mit einem einzigartigen Mix aus Pop Songs und alpenländischer Weltmusik.

Am 30. 2018 Oktober wird Buatschink im Kunsthaus Horn (Wiener Straße 2) ein Benefitskonzert „fia unsa Kamptal“ geben (Beginn: 20 Uhr, Eintritt: freie Spende). Denn: Lech und Kamp haben eines gemeinsam – unsere letzten natürlichen Flüsse brauchen ihre Freiheit!

Toni Knittel: „Wer einmal erlebt hat, dass sich Engagement auszahlt, dass man als bewegter Bürger etwas bewegen kann und dass man mit „Protest nach Noten“ sensible Naturlandschaften vor Eingriffen bewahren kann, der weiß, dass es in so einer Bewegung auf jedes noch so kleine Mosaiksteinchen ankommt! Und daher nehmen wir als „Bluatschink“ gerne die weite Anreise in Kauf und erzählen den Leuten am Kamp, wie das bei uns am Lech gelaufen ist – wo Dinge in Bewegung geraten sind, wo Menschen zum Umdenken gebracht wurden und Naturschätze für zukünftige Generationen bewahrt werden konnten.“

Stefan Glaser, von der Bürgerinintiative Lebendiger Kamp, freut sich über diese prominente Unterstützung gegen den Neubau des Kraftwerkes bei Rosenburg: „Der Auftritt von Bluatschink zeigt, dass unser Kampf gegen das unsinnige Bauprojekt von überregionaler Bedeutung ist: Die letzten Wildnisgebiete unserer Flüsse weiter zu verbauen ist ein Angriff von Konzerninteressen auf unser Naturerbe!“

Weil das Platzangebot nicht unbegrenzt ist, solltet ihr euch rechtzeitig eine (Gratis-) Eintrittskarte sichern: KARTENRESVERIERUNG HIER!
(Eure Spenden beim Konzert oder auf unser Spendenkonto freuen uns und helfen uns massiv weiter…)

Und: unten findet sich auch ein Plakat, das ihr verwenden könnt, um eure Freunde, Nachbarn usw. auf das Bluatschink-Konzert aufmerksam zu machen.  Das JPG-File könnt ihr mit rechter Maustaste runterladen – und ausdrucken, auf Social Media posten oder per Mail weitersenden…
Bitte unbedingt weitersagen!

 

Falter-Journalistin Doris Knecht über das beglückende Kamptal – und das Kraftwerk Rosenburg…

Die Falter-Journalistin und Buchautorin Doris Knecht kennt und liebt das Kamptal. In einer  Kolummne (Ausgabe 38/18) meint sie: „Es ist so schön dort, man möchte vor Glück platzen.“ Daher findet sie die EVN-Pläne für den Neubau des Kraftwerks Rosenburg nicht so gut…

„Ich habe dann gehört, dass das Hotel-Licht-Problem schon viele Leute überall auf der Welt hatten. Weil ich letztes Mal hier darüber geschrieben habe, dass ich in einem Hotel die Lichtschalter nicht fand. Offensichtlich ist es in der Hotellerie üblich geworden, die Nächte der Gäste mit lustig versteckten Schaltern indirekter Beleuchtungsquellen zu verlängern. Jemand erzählte mir von einem Hotelzimmer mit 53 Lichtquellen: Horrorhaus! Wenn man mich ködern will, dann mit dem Versprechen, dass es nur ein Hauptlicht, ein WC-Licht und ein Nachttischlicht gibt. Man muss ja nicht gleich so weit gehen, dass man nachts den Strom in den Gästezimmern komplett ausschaltet, auch den in den Steckdosen. Gibt’s auch. Besser als 53 Lampen.

Weil, apropos Strom: Die EVN will in Niederösterreich, bei der Rosenburg im Kamptal, mitten im Europaschutzgebiet, ein neues Kraftwerk in den Kamp bauen: Ein ganzer Kilometer lebendiger, unberührter Flusslandschaft, in der zahllose Vogelarten brüten, soll eineinhalb Meter tief ausgebaggert und verbreitert werden. Insgesamt sollen für ein Minikraftwerk im alten Krafthaus fast fünf Hektar Wald gerodet und die Staumauer um mehr als eineinhalb Meter erhöht werden. Damit dort Lastwagen und Bagger die Flusslandschaft zerstören können, soll eine neue, Lkw-taugliche Betonbrücke gebaut werde, um die Tonnen von Aushub aus dem Kamp abtransportieren zu können. Der Zweck der Zerstörung dieses Natura-2000-geschützten Teils des Kamptales, einer unberührten Aulandschaft: ein Minikraftwerk für die Stromversorgung von nur 1200 zusätzlichen Haushalten.
Ich kenne diese Kamp-Landschaft; ich bin dort gewandert, habe Schwammerln gesucht und bin mit dem Kajak gefahren. Es ist so schön dort, man möchte vor Glück platzen. Paradies Hilfsausdruck. Dass man diese Natur dort, dieses Flussjuwel für eine derart minimale Stromausbeute zerstören möchte: Es ist, als stolperte man in ein Zeitloch, als würde man in die 80er-Jahre zurückgeworfen. Man kann, wie so oft derzeit, nicht glauben, dass man gegen so was immer noch protestieren und demonstrieren muss: Haben wir das nicht schon alles besprochen? Haben wir überhaupt nichts gelernt? Gab es nicht längst einen Konsens über das alles? Zum Beispiel, dass wir zur Stromgewinnung keine geschützten Au-und andere Flusslandschaften mehr zerstören, alte Bäume und Waldteile roden, die ökologischen Grundlagen eines Flusses ruinieren, Wildtiere vertreiben, die Brutplätze von Vögeln kaputtbaggern wollen?

Es geht beim Rosenburg-Kraftwerk- Konflikt nicht um ein kleines lokales Kraftwerk: Es geht, wie schon in Hainburg, wie jetzt auch beim Hambacher Forst, um eine grundsätzliche Entscheidung, wie wir mit unserem Lebensraum umgehen, unserer Natur, den letzten Orten, an denen sie noch unberührt ist. Oder was wir noch alles zerstören wollen, oder ob wir nicht vielleicht doch lieber intensiver in erneuerbare Energien, besonders Fotovoltaik, investieren sollten. www.lebendiger-kamp.at, wen’s interessiert.“
(Quelle: Falter  38/18)

Die Diskussion zu diesem Thema im Falter geht weiter. Hier könnt ihr den Falter abbonieren – und weiterlesen bzw. mitdiskutieren!  

Stimme für den lebendigen Kamp: Conrad Amber

„Stimme der Bäume“ und Buchautor Conrad Amber unterstützt das lebendige Kamptal …

„Dass ein naturnaher Flußwaldbereich geschützt und erhalten bleiben muß, ist jedem verantwortlich denkenden und naturschätzenden Menschen logisch und klar. Den anders denkenden und agierenden Menschen bleibt diese Wahrheit verborgen, sie werden weder durch emotionale Argumente noch durch natursensible Themen geweckt.

Deshalb möchte ich hier – als Baumfreund, Naturdenker und Autor – und vor allem als über 35 Jahre selbständiger Unternehmer und Wirtschaftstreibender, einige Zahlen vorlegen, um den Zahlenmenschen bewusst zu machen, um was es hier geht.

Der Wert eines Baumes (anhand einer 100jährigen Buche): treibt jährlich 600.000 Blätter und macht damit Photosynthese. Sie erzeugt 4,5 Tonnen Sauerstoff (Atemluft für 15 ! erwachsene Menschen) und nimmt aus der Luft 6 Tonnen CO2 auf. Und sie filtert etwa 1 Tonne Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft! Jährlich, kostenlos und ohne Pflege. Und wenn Mensch sie lässt, macht sie das 200 Jahre lang. Ein Kraftwerk. Ein Energiewerk, das an einem Sommertag bis zu 400 Liter Wasser in die Krone pumpt und verdunstet, die Umgebung um 3-4°C herab kühlt.

Wenn dieser einzige Baum gefällt wird, müssten – um seine Wirkung für uns und die Umwelt zu ersetzen -2000 Jungbäume mit einem Kronenvolumen mit 1,5m3 gepflanzt werden. Kostenpunkt: wenigstens 150.000 Euro! Oder: wir machen 1-5 Ersatzpflanzungen und warten wieder 80 Jahre!

Der Bodenaufbau eines Waldes (und nur dieser erzeugt Erde, also auch für das Kulturland) geht –statistisch gesehen – sehr langsam: 1 cm in 100 Jahren. Also , ein ein Meter tiefer Boden ist meist 10.000 Jahre alt. Es dauert auch wieder so lange, um diesen zu ersetzen!

Ein Auwald in dieser Vielfalt und Qualität und mit Bäumen in diesem Alter, ist ein Gesamtorganismus. Er besteht nicht nur – entgegen der analytischen Betrachtung Unwissender – aus Bäumen, anderen Pflanzen und Tieren. Es ist eine sehr komplexe, hochsensible Welt mit tausendfachen Verbindungen, Abstimmungen und ausgeglichenen Lebensformen. Alleine die Bodenlebewesen, wie Micro-Organismen, Pilze und Flechten sind eine eigene Lebenswelt und garantieren für eine Naturverjüngung und die entsprechende Balance zwischen Nützlingen und schadenden Lebensformen. Im übrigen auch für die gesamte Umgebung, vor allem für die Landwirtschaft und natürlich für die Gesundheit der hier lebenden Bevölkerung. Durch die hier lebenden Nützlinge wie Insekten und Vogelarten werden weithin Schadinsekten und Pilze dauerhaft bekämpft.

Der Wert eines solchen Naturjuwels ist weder mit Geld aufzuwiegen, noch mit Zeit. Während das erste in Fülle vorhanden ist, nur oft in die falschen Kanälen fliesst und sinnfrei und kurzsichtig verbraucht wird, ist für uns Menschen die Zeit wohl das wichtigste Gut. Was nützen den Unternehmen und den Menschen ihre Millionen, wenn sie die nächsten 10 Jahre nicht mehr überleben. Und dazu gehört die Haltung der Verantwortung. Denn nur wir sind es, die verantwortlich sind, wie wir unsere Umgebung unseren Kindern und Enkeln übergeben. Nicht die Generation vor uns. Und Sie können mir glauben, die nachfolgenden Generationen sind über keinen einzigen Euro erfreut, den wir ihnen schenken. Sondern sie wollen in einer möglichst intakten und gesunden Welt leben können, so wie wir es tun. Alles andere ist Egoismus und Arroganz.

Ich wünsche mir und den Verantwortlichen, dass Vernunft, Einsicht und Verantwortung wichtiger ist, als banaler Geldsegen.“

Conrad Amber („Die Stimme der Bäume“; Autor, Berater, Fotograf, Naturdenker)