KAMP-TAGE: 29.- 30. April 2022, Rosenburg am Kamp

Bis 2030 will die EU insgesamt 25.000 Kilometer Fließgewässer befreien, insbesondere durch die Entfernung von Dämmen. In den USA und vielen EU-Ländern ist der Rückbau von Dämmen längst bewährte Praxis, in Österreich aber noch die seltene Ausnahme. Das soll sich ändern.

Die Kamp-Tage befassen sich mit den Chancen für Natur und die Menschen, die sich durch den Rückbau von Dämmen am Kamp und anderen Flüssen Österreichs eröffnen. Wir werden außerdem eine Vision für ein ökologisch aufgewertetes, lebendiges Kamptal vorstellen.

Bitte anmelden! Hier geht es zur Registrierung für die „Kamp-Tage“

(Alternativ könnt ihr auch den QR-Code  oben scannen und euch weiterleiten lassen zur Anmeldeseite)

Programm

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Lediglich die Vorträge von Laura Wildman, Sampsa Vilhunen und Herman Wanningen sind in Englisch.

Die Vorträge am Freitag können auch via Live Stream verfolgt werden: Live Stream 10 bis 12.30 UhrLive Stream 13.30 bis 16 UhrLive Stream 16:30 – 17.30

Freitag 29. April

09:30: Ankunft und Kaffee

10:00: Begrüßung und Einführung – Ulrich Eichelmann, Riverwatch und Stefan Glaser, Lebendiger-Kamp

10:30: Dam Removal und Flussrenaturierungen die internationale Perspektive

History of dam removal in the US – Laura Wildman, Biohabits, USA

How Finland became one of the leaders in Europe for dam removal, now decommissioning also harmful hydropower plants – Sampsa Vilhunen, WWF Finland 

Anschließend Diskussion

12:30 Mittagspause

13:30: Prioritäten und Beispiele für Damm-Entfernungen in Europa und Österreich

Dam Removal. Restoring the biodiversity of European rivers by removing dams – Herman Wanningen, World Fish Migration Foundation

Dam Removal in Österreich, eine Übersicht und Beispiele – Clemens Gumpinger, Büro Blattfisch

Diskussion

15:00: Vision für einen lebendigen Kamp Teil 1

Der Kamp und das Kraftwerk Rosenburg, Historie und Stand der Entwicklung aus NGO Perspektive – Margit Gross, Naturschutzbund und Gerhard Egger, WWF

Vision für einen lebendigen Kamp – Ulrich Eichelmann, Riverwatch & Stefan Glaser, BI Lebendiger Kamp

Diskussion

16:00: Kaffeepause

16:30:  Vision für einen lebendigen Kamp Teil 2

Chancen für die Flussökologie – Welche Folgen hätte der Abbau des KW Rosenburg für die Insektenwelt? – Dr. Patrick Leitner – Universität für Bodenkultur

Fischlebensraum und Fischwanderungen am Kamp. Durchgängigkeit der Wehre und Möglichkeiten zum Rückbau am Beispiel Rosenburg – Martin Mühlbauer, ezb

Diskussion

17:30:  Zusammenfassung, Ausblick und Abschlussdiskussion

19:00: Abendessen

20:00 Filmvorführung „DamNation“ und gemütlicher Ausklang

 

Samstag 30. April

09:00: Gemeinsame Wanderung in das wilde Kamptal mit Werner Gamerith und Matthias Schickhofer – Treffpunkt Rauschermühle (Zinnermühle) beim Kraftwerk Rosenburg

10:30: Fotoaktion bei der Wehranlage

ab 13:00: Picknick

Weitersagen mach Freude!
Dazu könnt ihr diese Einladungskarte  kopieren und weitersenden …  oder das Poster ganz unten ausdrucken (bei Klick auf das Bild lädt das druckfertige PDF-File).
Dankeschön!