EVN bleibt starrsinnig – und reicht zur UVP ein

Ferienbeginn, 30. Juni 2017, Freitag Nacht: die EVN verkündet per Presseaussendung, die UVP für den Abriss und Neubau des Kleinkraftwerks Rosenburg gestartet zu haben. Die Presseaussendung und Projektdetails sind jedoch (im Moment) nicht öffentlich verfügbar. Also müssen sich die besorgten BürgerInnen an Medienberichte halten.

Die EVN bleibt also stur. In Gesprächen mit verschiedenen NGOs wurde klar: man könnte sich bei einer reinen Bestandssanierungs-Variante ohne Naturzerstörung treffen. Am besten in Kombination mit einer Solar-Offensive in NÖ. Doch die EVN haben diese Möglichkeit zu einem eleganten und  konfliktlosem Ausstieg aus dem Rosenburg-Murks ungenutzt verstreichen lassen. Offenbar kann man es in der obersten Konzernleitung nicht lassen, frei nach der Devise: wir haben hier das Wasserrecht, also wird auch gebaut.

Leider kommt es nun zu einen (teuren) Gutachterstreit (zu Lasten der Stromkunden) und zu fortgesetzem Nervenverschleiss.

Ob es eine gute Idee ist, den Konflikt ausgerechnet in den NÖ-Wahlkampf hinein zu ziehen, mag dahin gestellt sein.

Die EVN glaubt offenbar mit basarartigem Gefeilsche um die Staumauernhöhe punkten zu können. Das ist aber eine Themenverfehlung. Der Kraftwerksneubau im Natura 2000 Gebiet Kamptal ist energiewirtschaftlich unbedeutend – aber ökonomisch und ökologisch haasträubend. Statt eines der schönsten, naturnahen Flusstäler Österreichs für kaum Stromzugewinn umzugraben, wäre die EVN gut beraten auf die Zukunftsenergie Sonnenstrom zu setzen. Hier hat die „EVN naturkraft“ nämlich eindeutig Aufholbedarf. Warum sieht man in NÖ auf den vielen hässlichen Einkaufszentren kaum Photovoltaik-Kraftwerke?

Das Naturparadies Kamptal braucht jetzt unsere Hilfe!