WWF Stromanbieter-Check 2018: EVN ist Nachzügler

Der neue Stromanbieter-Check 2018 von GLOBAL 2000 und WWF zeigt großen Aufholbedarf bei Anbietern von „Grünstrom“. Und: Die EVN landet gar am  unrühmlichen vorletztem Platz…

WWF und GLOBAL 2000 haben 2018 bereits zum zweiten Mal die österreichischen Grünstromanbieter unter die Lupe genommen. Im „Stromkennzeichnungsbericht 2018“ der E-Control sind 125 Anbieter aufgelistet, die gemäß gesetzlicher Grundlage ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen anbieten. Davon haben 31, also rund ein Viertel, an unserem Check teilgenommen, die aber 73% des Strombezuges aus dem öffentlichen Netz abdecken.

Die wichtigste Erkenntnis: Die wenigsten Angebote sind so sauber, wie behauptet wird. Nur zwei Stromanbieter konnten die Umweltorganisationen der Gruppe „Treiber der Stromzukunft“ zuordnen, gefolgt von vier Stromanbietern der Gruppe „Solide Grünstromanbieter“. Darüber hinaus ist die große Mehrheit der so genannten Grünstromanbieter nicht so sauber, wie sie gerne vorgeben. Mehr als ein Drittel des in Österreich verkauften Stroms wird mit zugekauften Nachweisen umetikettiert und „grün gewaschen“.

Das neue Ranking der „umweltverträglichen“ Stromanbieter ist hier in voller Länge veröffentlicht.

EVN: beschämender vorletzter Platz

Die EVN schneidet gar nicht gut ab: ein Platz vor dem absoluten Schlußlicht. Die negative Bewertung der EVN geht im Wesentlichen auf Mängel in der Naturverträglichkeit, im Anteil an „Fossiler Ressourcen“ und auf Beteiligungen von Atomkonzernen zurück (siehe Seite 93).

Zitat: „Die Energie Baden-Württemberg (EnBW42) betreibt noch zwei ihrer fünf Atomkraftwerke (Philippsburg II und Neckarswestheim II), die übrigen drei sind bereits im Rückbau. Die EnBW ist an der EVN finanziell beteiligt. (…) Zwar sind diese Beteiligungen an der Kelag und bei der EVN nicht als strategisch-steuernde Einflüsse zu verstehen, jedoch fließen Profite – wie bei jeder Finanzbeteiligung – an die Anteilseigner.“

Durch die starke wirtschaftliche Vernetzung uber Unternehmensbeteiligungen in Osterreich werden Profite von einzelnen Stromanbietern über weite Strecken „weitergereicht“. Deutsche Atomkonzerne profitieren damit über ihre Finanzbeteiligungen vom Grünstromverkauf in Österreich. Die EVN erhielt aufgrund der Beteiligung durch die EnBW (Atomkraftkonzern) minus 10 Punkte.

In der folgenden Abbildung haben die Autoren der Studie versucht, diesen „Atom-Filz“ nachvollziehbar darzustellen: Startpunkte sind die angedeuteten Atomkraftwerke (in Gelb am oberen Rand der Grafik). Deren direkte Finanzbeteiligungen an Stromanbietern (rote Stecker) und der innogy als Holdinggesellschaft (rotes Hochhaus) sind mit grauen Pfeilen in der Breite der gehaltenen Anteile eingezeichnet. Die weiteren Beteiligungen (graue Pfeile) zwischen den Stromanbietern (orange Stecker) und Holdinggesellschaften (orange Hochhäuser) sind jeweils nur zwischen zwei Punkten zu verstehen. Zum Beispiel: Die EVN halt rund 13 % am Verbund. Dieser wiederrum halt rund 5 % an der Energie AG. Die Energie AG halt 49 % der Anteile der Wels Strom, 65 % der Anteil der ENAMO und rund 26 % der Anteile der Salzburg AG. Rechnet man alle diese Beteiligungen durch, so ergeben sich die jeweiligen Profitstrome, die theoretisch bis zu den drei Atomkonzernen fließen (gelbe Pfeile). Um die Ubersichtlichkeit zu erhohen, wurden keine weiteren (für diese Betrachtung nicht relevanten) Beteiligungen abgebildet.

In anderen Worten: die EVN erzeugt nach wie vor Strom mit fossilen Energieträgern betrieben und liefert Profite an einen deutschen Stromkonzern ab, der auch Atomkraftwerke betreibt. Auch wenn man sich offenbar mit der Auskopplung der  Tochterunternehmens „evn naturkraft“ einen grüneren Touch verleihen will,  die EVN hat das fossile und nukleare Zeitalter anscheinend noch lange nicht hinter sich gelassen.
Der Abriss und Neubau des Kleinkraftwerks im Naturparadies Kamptal ändert daran nichts – und macht die EVN auch nicht „grüner“…